Die Bedeutung unserer Siegel

Heutzutage ist der Nutri-Score, V-Label, EU-Bio-Label und der Carbon Trust auf einer Vielzahl von Verpackungen zu finden, aber was bedeuten diese Labels eigentlich?

Auch unsere Produkte sind mit dem Nutri-Score, dem V-Label und dem Carbon Trust ausgezeichnet. Unsere Kaffee ToGos und unser zuckerfreier Haferdrink sind sogar mit dem EU-Bio-Label versehen. Deshalb ist es uns wichtig euch die Bedeutung dieser Labels darzulegen, denn Transparenz hat für uns höchste Priorität.

 

Der Nutri-Score

Übergewichtigkeit und ungesunde Ernährung wird in Deutschland zu einem immer größeren Problem. Deshalb hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Nutri-Score eingeführt, um eine bewusstere Wahl von Lebensmittel beim Einkauf zu fördern.

Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score ist ein Hilfsmittel, dass dem Verbraucher den Vergleich der Nährwertqualität von Lebensmitteln einer Produktkategorie ermöglicht. Eine fünfstufige, farbige Skala von A (Dunkelgrün) bis E (Rot) kategorisiert das Produkt anhand seines gesamten Nährwertes. Die Farben dienen hierbei der Orientierung. Das heißt nicht das alle Produkte mit der Kennzeichnung „A“ auch gesund sind, zum Beispiel ist eine Tiefkühlpizza mit dem Nutri-Score „A“ nicht genau gesund wie ein Haferdrink mit der Kennzeichnung „A“. Der Nutri-Score gibt grundlegend keine Orientierung über die Ausgewogenheit der gesamten Ernährung und macht keine Aussagen zum Gesundheitswert eines einzelnen Lebensmittels. Trotzdem ist der Nutri-Score ein gutes Mittel, um sich gesünder zu ernähren, da es die Auseinandersetzung mit Ernährung fördert.

Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Der Nutri-Score wir anhand des Energiegehaltes sowie die Gehalte ernährungsphysiologisch günstiger und ungünstiger Nährstoffe berechnet. Zu den günstig eingestuften Nährstoffen zählen zum Beispiel der Gehalt an Ballaststoffen und Eiweiß sowie der Anteil an Gemüse, Obst, Nüssen, Hülsenfrüchten und ausgewählten Speiseölen. Der Energiegehalt und der Gehalt an gesättigten Fettsäuren, Salz und Zucker fließen als ungünstige Nährwerte in die Berechnung mit ein. Der Nutri-Score bezieht sich jeweils auf 100 Gramm/Milliliter eines Lebensmittels und setzt sich aus den Nährwertangaben der Produkthersteller zusammen.

 Nochmal kurz zusammengefasst: Der Nutri-Score dient der Orientierung bezüglich der Nährwerte eines Produktes und vergleicht diese mit ähnlichen Produkten. Es heißt nicht, dass ein Produkt mit der Kategorie „A“ als gesund gilt, sondern sagt nur aus, dass dieses Produkt im Vergleich zu ähnlichen Produkten die besseren Nährwerte besitzt.

 

Das V-Label

Sich vegan/vegetarisch zu ernähren ist schon lange kein Trend mehr, sondern eine Ernährungsweise, die immer mehr Menschen für sich wählen. Sich jedes Mal die Zutaten beim Einkauf durchzulesen und diese auf nicht vegane/vegetarische Inhaltsstoffe zu checken ist schlichtweg zu zeitaufwendig. Deshalb dient das V-Label als eine einfache und sichere Orientierungshilfe für vegane oder vegetarische Ernährung.

Was ist das V-Label?

Das V-Label ist eine international anerkannte und geschützte Marke zur Markierung vegetarischer und veganer Produkte. Die Begriffe “vegan” und “vegetarisch” sind bislang nicht offiziell definiert. Deshalb ist eine zuverlässige Kennzeichnung schwer und kann zu fehlerhafter Kennzeichnung durch den Hersteller führen. Die einheitlichen Kriterien und regelmäßige Kontrollen durch ein unabhängiges Labor sorgen für mehr Transparenz und Klarheit, wodurch das V-label europaweit ein einzigartiges Qualitätssiegel in den Kategorien “vegan” und “vegetarisch” ist. Unsere Produkte sind vegan, weshalb sie mit dem V-Label für vegane Produkte gekennzeichnet sind.

Die Kriterien des V-Labels

Das V-Label verpflichtet die Unternehmen zur Sicherstellung der Guten Herstellungspraxis und Hygienepraxis, also der Qualitätssicherung. Außerdem müssen jährlich Produktkontrollen am Produktionsort durchgeführt werden. Produkte die mit dem V-Label markiert sind frei von Gentechnik und Tierversuchen. Die verwendeten Inhaltsstoffe und Hilfsstoffe müssen überprüft, ob sie vegan/vegetarisch sind. Da unsere Produkte vegan sind, sind alle Inhalts- und Hilfsstoffe vegan.

Nochmal kurz zusammengefasst: Das V-Label kennzeichnet vegane und vegetarische Produkte. Da es noch keine offizielle Definition gibt, hat das V-Label eigene Kategorein erstellt, die Produkt erfüllen müssen, um mit dem Label gekennzeichnet zu werden. Diese Produkte sind qualitätsgesichert, frei von Gentechnik und Tierversuchen und sind auf ihre Inhaltstoffe und Hilfsstoffe geprüft.

  

Der Carbon Trust – Verpackung mit reduziertem CO2-Fußabdruck

Der Klimawandel ist aktueller den je: Wir pusten einfach zu viel Treibhausgase und CO2 in die Luft durch unseren Lifestyle. Dabei zerstören wir auch noch unsere Wälder, die für die Aufnahme von CO2 zuständig sind. Wenn man das so hört, fällt einem nur eins ein: Shame on you! Deshalb ist es umso wichtiger den CO2 Ausstoß zu senken, um einen Teil zu der Rettung unsere Erde beizutragen. Die unabhängige Organisation und Experte für Carbon Footprinting Carbon Trust zeichnet Produkte mit verschiedenen Sigeln aus, die zur Minimierung der Treibhausgase beitragen. Unsere Produkte sind mit dem „Carbon Trust – Verpackung mit reduziertem CO2-Fußabdruck“ ausgezeichnet.

Was ist der Carbon Trust?

Das Product Carbon Footprint Label kennzeichnet Produkte, deren Treibhausgasbilanz durch den Carbon Trust zertifiziert wurde. Die Treibhausbilanz misst den Lebenszyklus-Fußabdruck eines Produktes. Das heißt: Die Messung der gesamten Treibhausgasemissionen, die ein Produkt von der Rohstoffgewinnung bis zum Nutzungsende erzeugt, gemessen in Kohlendioxidäquivalenten (CO2e).

Wie werden die Produkte ausgezeichnet?

Das Product Carbon Footprint Protocol von Carbon Trust, stellt klare Leitlinien für die Zertifizierung der Treibhausgasbilanz eines Produktes. Dazu zählen die CO2-Lebenszyklusanalyse des Produktes und weitere spezifische Richtlinien zur Zertifizierung der Bilanz entsprechend dem Kennzeichnungstyp.

Was sagt unser Label aus?

Mit dem Label „Carbon Trust – Verpackung mit reduziertem CO2-Fußabdruck“ bestätigen wir, dass die CO2-Bilanz der Verpackung jährlich gesenkt wird und wir uns verpflichten weiteren Reduzierung vorzunehmen.

Die Reduzierung der Treibhausgase unsere Verpackung wird durch Re-Baselining bestimmt, d. h. die Treibhausgasbilanzen zwei ähnlicher Produkte, jedoch aus zwei verschiedenen Generationen, werden miteinander verglichen. CO2-Ausgleiche tragen keinen positiven Beitrag zu den Treibhausgasbilanzen bei. Die Laufzeit der Zertifizierung beträgt zwei Jahre.

Nochmal kurz zusammengefasst: Das „Carbon Trust – Verpackung mit reduziertem CO2-Fußabdruck“ Label gibt wieder, dass wir als Unternehmen uns dazu verpflichtet haben die CO2-Bilanz der Verpackung jährlich zu senken. Es heißt nicht das wir CO2 neutral sind, jedoch versuchen wir dies zu erreichen.

  

Das EU-Bio-Label

Biologische Produkte sind schon lange ein Thema aber leider immer noch kein Standard. Was wir unseren Körper zuführen und vor allem auch wie unsere Ernährung Einfluss auf das Tierwohl hat sollte immer Priorität haben. Unsere Gesundheit ist einer der Faktoren für Lebensqualität. Was hilft es uns, wenn wir unserem Körper Pestizide und Co. zuführen und wir langfristig davon krank werden? Die Antwort ist einfach: Nichts. Hinzu kommt die Frage: Sollten Tiere wegen uns Leiden, wenn wir sie schon aufessen müssen? Auch hier ist die Antwort: Nein! Am besten für das Tier ist natürlich eine vegane Ernährung, dies jedoch ist leider noch kein Standard.

Was ist das Das EU-Bio-Label?

Das EU-Bio-Label kennzeichnet in der EU biologisch erzeugte Produkte. Dies erleichtert Verbraucher*innen die Auswahl von Bio-Produkten. Außerdem erleichtert es die Vermarktung für die Landwirte, um zum Beispiel den höheren Preis der Rohstoffe etc. zu gerechtfertigten.

Wer darf das Bio-Logo nutzen?

Das Bio-Logo dürfen nur Produkte tragen, die biologisch erzeugt wurden und durch eine zugelassene Kontrollstelle bescheinigt wurden (unsere ist die DE-ÖKO-003). Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen strenge Regeln für Herstellung, Verarbeitung, Transport und Lagerung erfüllt werden. Dazu muss das Produkt zu mindestens 95 % aus Bio-Zutaten bestehen und zusätzlich strenge Vorgaben für die restlichen 5 % erfüllen.

Nochmal kurz zusammengefasst: Das EU-Bio-Label kennzeichnet in der EU biologisch produzierte Produkte. Um das Siegel zu erhalten, müssen strenge Vorschriften bezüglich der Herstellung, Verarbeitung, Transport und Lagerung eingehalten werden.